ÜBER DEN CAESAR ANSATZ

In Zeiten gesättigter Märkte, hoher Austauschbarkeit an Produkten und steigender kommunikativer Überforderung von Konsumenten, kommt der emotionalen Markenführung eine hohe Bedeutung zu. Denn: Konsumenten nehmen immer weniger faktenbasierte und damit rationale Bewertungen von Marken vor, sondern verlassen sich auf Emotionen. Entscheidungen werden größtenteils intuitiv auf Basis emotionaler Motivsysteme und nicht rein als Folge rationaler Prozesse getroffen – dies haben Unternehmen erkannt und setzen nun verstärkt auf emotionale Markenführung.
Die Sportmarketing-Agentur ONE8Y hat nun eine eigene, datengestützten Methode namens „CAESAR®“ entwickelt (=Concept of Archetypes, Emotional Stories And Regions). Die „CAESAR®“-Methode ermöglicht eine präzise Markenverortung in einem Wahr-nehmungsraum, der von den vier zentralen Motivdimensionen Erregung, Dominanz, Zugehörigkeit und Sicherheit aufgespannt wird. Das Ergebnis der Analyse ist eine 3D Visualisierung der eigenen Marke, welche nicht nur eine holistische Betrachtung des Wertemusters ermöglicht, sondern zugleich Sprungbrett für gezieltes Storytelling, Passfähigkeitsanalysen und vieles mehr ist.
Alle Marken verfolgen das gleiche Ziel: Zielgruppen auf Basis ihrer jeweiligen Positionierung zu erobern. Jedoch sind die Wahrnehmungs- und Kommunikationskanäle zwischen Zielgruppe und Marke immer öfter versperrt. Ergo bedarf es neuer Ansätze der Ansprache, um diese Barriere zu durchdringen.
Im Gegensatz zu anderen am Markt existierenden Modellen, setzt die Agentur OneEighty mit der „CAESAR®“-Methode auf einen datengestützten Ansatz aus impliziter und expliziter Forschung. Die Methode ermöglicht zugleich die Ableitung sechs verschiedener Archetypen (emotionale Schwerpunkte von Konsumenten/Fans), die ebenfalls im Wahrnehmungsraum präzise verortet sind. Durch den Abgleich der ermittelten Markenpositionierung und den dazugehörigen Archetypen, können gezielte Maßnahmen zur Verstärkung oder zur Re-Positionierung sowie zur kommunikativen Ansprache von Zielgruppen abgeleitet werden.
Der Wettbewerbsvorteil liegt klar bei Marken, die mit motivorientierter Zielgruppen-Ansprache agieren: Sie erzielen eine höhere Relevanz durch Motivbefriedigung und erregen so auch mehr Aufmerksamkeit.